Förderung von Digitalkompetenzen im Sozialwesen

Das Co-Innovation Lab entwickelt ein innovatives Kompetenzmodell zum Messen und Ausbauen von Digitalkompetenzen von Mitarbeitern für die Franziskuswerk Schönbrunn gGmbH.


Vorstellung der Projektergebnisse durch das Beraterteam des Co-Innovation Lab vor dem Kunden Franziskuswerk Schönbrunn im Dezember 2020. Teilnehmer von links oben nach rechts unten: Miriam von Meyeren (HM), Prof. Dr. Holger Günzel (HM), Johannes Bahl (Leiter Bildung und Beratung, Franziskuswerk Schönbrunn), Julian Speidel (HM), Sandra Pavleka (HM) und Thomas Raudzus (Leiter Organisationsentwicklung und IKT-Services, Franziskuswerk Schönbrunn) Fotografin: Miriam von Meyeren

Die durch digitale Technologien angestoßenen Veränderungsprozesse bieten Unternehmen sämtlicher Branchen eine Vielzahl an Optimierungsmöglichkeiten. Der Ausbau digitaler Lösungsansätze stellt gerade im Sozialwesen ein großes Potenzial für die effektivere Nutzung der begrenzten zeitlichen Ressourcen des Personals dar. Für die erfolgreiche Umsetzung von digitalen Lösungskonzepten spielen die Digitalkompetenzen der Mitarbeiter eine entscheidende Rolle. Das Sozialunternehmen Franziskuswerk Schönbrunn gGmbH möchte genau diese Kompetenzen innerhalb seiner Organisation mit einem Digitalkompetenzmodell und einem dazugehörigem innovativen Schulungskonzept ausbauen und hat zur Konzeptentwicklung das Beraterteam des Co-Innovation Lab beauftragt.

Digitalisierung administrativer Prozesse als Strategie für die Zukunft    
Das Franziskuswerk Schönbrunn ist eine gemeinnützige Einrichtung zum Wohnen, Lernen und Arbeiten für Menschen mit geistiger Behinderung. Seit der Gründung in 1861 durch Viktoria von Butler, liegt der Auftrag der dort arbeitenden Schwestern, Pflegekräfte und Mitarbeitern darin, Menschen mit Behinderung einen inklusiven und barrierefreien Sozialraum zu bieten. Die strategischen Ziele der Organisation umfassen für die Zukunft die Digitalisierung administrativer Prozesse durch die Verwendung digitaler Anwendungen, wie beispielsweise einem elektronischen Dokumentationssystem in der Betreuung und Verwaltung. Damit sollen Mitarbeiter in ihrem Arbeitsalltag entlastet und zeitliche Kapazitäten für die Bewohner der Einrichtung erhöht werden. Dafür bedarf es aus Sicht des Auftraggebers zunächst die Erfassung und den Ausbau digitaler Kompetenzen der Mitarbeiter durch ein kreatives Schulungskonzept, dass sich am Blended Learning Konzept orientiert.      

Mit einem agilen Kreativprozess zum maßgeschneiderten Kompetenzmodell zur Förderung digitaler Fähigkeiten von Mitarbeitern
Das Beraterteam bestehend aus Julian Speidel (Projektleiter), Sandra Pavleka (Beraterin) und Miriam von Meyeren (Beraterin) erhielt von den Auftraggebern des Franziskuswerk Schönbrunn Thomas Raudzus (Leiter Organisationsentwicklung und IKT-Services) und Johannes Bahl (Leiter Bildung und Beratung) die Zusage für den Projektauftrag. Basierend auf der Ausgangssituation, stellten die BeraterInnen des Co-Innovation Lab dem Kunden eine Konzeptidee vor. „Unsere Zusammenarbeit verlief pandemiebedingt dem Thema angemessen, rein digital (Webkonferenzen, digitaler Projektraum), hocheffektiv und trotzdem stets persönlich zugewandt“ erklärt Herr Thomas Raudzus vom Franziskuswerk Schönbrunn.

Aus der dreimonatigen Projektbearbeitung ging ein auf das Franziskuswerk Schönbrunn zugeschnittenes Digitalkompetenzmodell hervor, welches sich aus sieben Dimensionen und vier Kompetenzgraden zusammensetzt. Basierend auf dem Kompetenzmodell hat das Beraterteam einen Fragebogen entwickelt, mit dem der Auftraggeber die Kompetenzgrade der Mitarbeiter im Sinne einer Standortbestimmung ermitteln kann. Zum Ausbau der Digitalkompetenzen, wurden zusätzlich Anforderungsprofile erstellt, um Soll-Werte zu definieren. Mit einem entwickelten Tool kann der Auftraggeber in Zukunft eigenständig Abweichungsanalysen der Mitarbeiter-Digitalkompetenzen durchführen, um diese als Startpunkt für die Bestimmung der Lernpfade der Mitarbeiter zu verwenden. Mit dem ausgearbeiteten Schulungskonzept und den darin beinhalteten Schulungsformen, die sich nach Kompetenzgraden- und Stufen differenzieren, kann das Franziskuswerk Schönbrunn den Ausbau digitaler Kompetenzen seiner Mitarbeiter individuell fördern.

Die Zufriedenheit über die gelieferten Projektergebnisse lassen sich mit den Worten von Herrn Thomas Raudzus wie folgt beschreiben: „Unser Co-Innovation-Team lieferte passgenaue Konzepte, Werkzeuge und wertvolle Impulse für die Planung und Umsetzung eines PE-Konzeptes „Digitalkompetenzen“ für unser Unternehmen der Eingliederungshilfe. Wir werden sehr davon profitieren“. Als Dankeschön an das Beraterteam wurden Wichtel-Tonfiguren, die von Bewohnern in der Schönbrunner Werkstatt handgefertigt wurden, übergeben.

 
Wichtel-Tonfiguren des Franziskuswerk Schönbrunn. Fotografin: Sandra Pavleka