Viele kennen bereits Schweißroboter aus der Automobilfertigung – teure, komplexe und nur von Experten bedienbare Maschinen. Digitalisierung und modulare[…]
Ein Studierendenteam entwickelte zusammen mit dem Münchner Startup LIV-T ein Konzept für IoT-Sensoren für Altglascontainer, um die Logistik von Abfallentsorgungsunternehmen ins digitale Zeitalter zu bringen.
Da Seitenbesucher und Neuregistrierungen der Schlüssel zu erfolgreichen Plattformen sind, optimierten die studentischen Berater*innen des Co-Innovation Lab der Hochschule[…]
Der Begriff „Agilität“ ist omnipräsent: Wie aber können möglichst viele Mitarbeiter*innen mit unterschiedlichen Wissensständen für eine agile Arbeitsweise begeistert[…]
Das Beraterteam des Co-Innovation-Lab der Hochschule München entwickelte im Rahmen eines Innovationsprojektes ein Konzept zur dynamischen Preisgestaltung für das[…]
Studierende der Hochschule München machen den Weg frei für die Digitalisierung in der städtischen Altkleidersammlung und ermöglichen planbares Recycling[…]
Mehr Effizienz durch digitale Prozessoptimierung für die Qualitätskontrollen von Biomülltonnen in der Stadt München. Der Abfallwirtschaftsbetrieb München – kurz AWM – und das Co-Innovation Lab arbeiteten im Rahmen eines Beratungsprojektes zusammen.
Im Rahmen des Co-Innovation Lab haben Studierende der Hochschule München und der Hochschule in Tampere (TAMK) in Finnland im Wintersemester 2019/2020 für die Münchener Netzwerk-Plattform mytaskey ein Konzept für einen Onboarding-Prozess entwickelt und umgesetzt.
Das Franziskuswerk Schönbrunn arbeitet mit dem Co-Innovation Lab der Hochschule München an der Gestaltung seiner Kernprozesse, um die Potentiale einer übergreifenden Digitalisierung zu ermöglichen.